Ziel- und Weitwürfe | | Weitwurf: Einhandwurf aus dem Stand. 1 Probewurf und 3 Wertungswürfe je Gruppenmitglied. Zielwurf: Einhandwurf auf Distanzen von 10, 13 und 16 m mit jeweils 5 Punktekreisen. Für die Kategorie A wird der Wurf auf 13 m als „Hinderniswurf" mit teilweise verdecktem Ziele ausgeführt. 1 Probewurf und 2 Wertungsversuche pro Ziel und Teilnehmer. |
Gerätekunde und Montagen | | Bezeichnungen von Ruten, Rollen, Schnurtypen und Zubehör Verschiedene Montagearten, inkl. Ausbleien des Zapfens und Angelhaken binden. Diverse Knoten. |
Der Umgang mit dem gefangenen Fisch | |
Kategorie A: Jede/r Jugendliche behändigt und tötet waidgerecht eine Forelle, nimmt sie aus und filetiert sie. Zeitvorgabe: maximal 15 Min. Kategorie B: Wie Kategorie A, aber ohne Filetieren Zeitvorgabe: maximal 8 Min. |
Artenkunde und Lebensräume Bewirtschaftung, Ökologie und Gesetze | | Bestimmung von Fischen, Krebsen inkl. der häufigsten Neozoenarten, Vorkommen, Laichzeiten, Krankheiten sowie Leitregionen und Lebensraum. Kenntnisse über Prädatoren und Wasservogelarten, Bestimmen von Nährtieren in unterschiedlichen Entwicklungsstadien, Kenntnisse der wichtigsten Naturköder. Probleme der Wassernutzung (Restwasserproblematik, Geschiebehaushalt, Schwall/Sunk, Wanderhindernisse, Kläranlagen etc.) Kenntnisse der wichtigsten Gesetze (BGF, TschV, GschV), Vorgehen bei Gewässerverschmutzungen oder Fischsterben. |